Die Dolomiten im Sommer
Dolomiten : stiller Zeuge der Menschheit, von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart.
Dolomia: die Entdeckung der chemischen Struktur (Kalziumbikarbonat und Magnesium), der die Felsen der Dolomiten ihre außergewöhnliche Farbe verdanken, geht auf Déodat Tancrède Gratet de Dolomieu zurück, einen Franzosen, Mitglied des Institut de France und Gelehrter der Mineralogie.
Die Dolomiten. Ein Zauber, der sich seit Jahrmillionen wiederholt. Wenn der Tag zur Neige geht und die ersten Schatten den Abend ankündigen, entsteht eine zauberhafte Atmosphäre.
Enrosadira : die rosa-farbenen Bergwände. Eine Farbe wie im Märchen. Wie der blühende Rosenstrauch von König Laurino.
In diesem Zwielicht streichelt der Atem der Natur unwirklich, wie in einem Traum, die Berggipfel, die Kirchtürme, die historischen Befestigungen und die zeitlosen Felsen. Es ist die Erinnerung an eine Schöpfung , die sich stetig erneuert. Ein Gefühl, das Herz und Seele erwärmt. In der Nacht schließlich verzaubert das Licht des Mondes erneut die "Monti Pallidi", die blassen Berge, bis die leuchtende Glut der Morgendämmerung den Tag zurück bringt.
Naturparks
Informationen zu den Naturparks in Südtirol erhalten Sie auf der Homepage des Amtes für Naturparks Südtirols.
Informationen zu den Naturparks in Südtirol erhalten Sie auf der Homepage des Amtes für Naturparks Südtirols.
Freilichtmuseum des Ersten Weltkrieges
Die Museen der Dolomiten erzählen die Geschichte unserer Heimat und ihrer Bewohner und verwalten somit ein unermessliches historisches Erbe.
Lesen Sie mehr dazu auf der Homepage der Landesmuseen Südtirols.
Weitere interessante Websites zum Thema: